Hinterwäldler

Hinterwäldler
hinter:
Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d›-, von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl. hindan) abgeleitet ist. Außergerm. Entsprechungen sind nicht gesichert. – Aus der Präposition entwickelte sich schon früh ein flektierendes Adjektiv (ahd. hintaro, mhd. hinder), das substantiviert das Gesäß bezeichnet: mhd. hinder, nhd. ugs. Hintere, auch Hintern. Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »hinter« (Präposition, Adverb und Adjektiv), beachte z. B. hinterbleiben veraltet für »zurückbleiben«, dazu das substantivierte zweite Partizip Hinterbliebene (18. Jh.); hinterbringen »heimlich zukommen lassen, verraten« (17. Jh.); hintergehen (mhd. hindergān »einen Feind umgehen und von hinten anfallen, überlisten; betrügen«); Hintergrund (18. Jh.); Hinterhalt (mhd. hinderhalt »Versteck, Auflauerung; Rückhalt, Stütze«), dazu hinterhältig; Hinterland (19. Jh.); Hinterlist (mhd. hinderlist »Nachstellung«), dazu hinterlistig (mhd. hinderlistec »nachstellend«); hinterrücks »von hinten« (15. Jh.; beachte mhd. hinderrucke »rückwärts« und vgl. Rücken); hintertreiben »zu vereiteln suchen« (17. Jh.); Hinterwäldler (19. Jh.; Lehnübertragung von engl. backwoodsman, das die Ansiedler im Westen Nordamerikas jenseits des Alleghenygebirges bezeichnete).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterwäldler — Hinterwäldler, soviel wie Backwoodsmen; s. Backwoods …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hinterwäldler — Hinterwäldler, die Ansiedler der amerik. Backwoods (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hinterwäldler — Sm std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Lehnübertragung von am. e. backwoodsman. Gemeint sind die Bewohner der neuen Ansiedlungen jenseits des Alleghanygebirges . ✎ Gombert, A. ZDW 7 (1905), 146; Röhrich 2 (1992), 721. deutsch s. hinter, s. Wald …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hinterwäldler — der Hinterwäldler, (Oberstufe) ugs.: ein weltfremder, rückständiger Mensch Beispiel: Die Dorfbewohner werden oft von den Stadtbewohnern als provinzielle Hinterwäldler betrachtet …   Extremes Deutsch

  • Hinterwäldler — Ein rechter Hinterwäldler sein: einer, der im hintersten Wald sehr abgelegen wohnt und daher rückständig geblieben ist. ⇨ Hintertupfing …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hinterwäldler — Dorfdepp (umgangssprachlich); Dorftrottel (derb) * * * Hịn|ter|wäld|ler 〈m. 3; abwertend〉 ungeschliffener, bäurischer, weltfremder, einfältiger Mensch * * * Hịn|ter|wäld|ler, der; s, [LÜ von engl. backwoodsman, eigtl. Bezeichnung für die… …   Universal-Lexikon

  • Hinterwäldler — Hịn·ter·wäld·ler der; s, ; pej; jemand, der nichts Neues kennt und bei seinen alten Ansichten und Gewohnheiten bleibt || hierzu hịn·ter·wäld·le·risch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinterwäldler — Hinterwäldlerm ahnungsloser,beschränkterMenschinprimitivenLebensverhältnissen.Übersetztum1800ausengl»backwoodsman« …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hinterwäldler — Hịn|ter|wäld|ler (rückständiger Mensch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beim Sterben ist jeder der Erste — Filmdaten Deutscher Titel Beim Sterben ist jeder der Erste Originaltitel Deliverance …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”